Öffentlichkeit
- Interview mit der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung: Mädchenversteigerung im Kreis Hildesheim – ein Dorf, ein Brauch und die Kritik (Paywall)
Publikationen
- Tichter, Simone (2025): Queering Academic Writing. Plädoyer für Unordnung in akademischen Texten und queeres Zitieren. In: Lena Weber, Julia Gruhlich, Antje Langer und Claudia Mahs (Hg.): Geschlecht und Gerechtigkeit. Aktuelle Perspektiven auf die Entstehung, Reproduktion und Transformation geschlechtlicher Ungleichheiten. Wiesbaden: Springer, S. 35–49.
- Vode, Dzifa; Tichter, Simone (2024): Zwischen „mitmachen dürfen“ und Selbstermächtigung. hierarchiesensibel co- kreieren an Schreibzentrum und Hochschule. In: Stefanie Gandt, Tobias Schmohl, Benjamin Zinger und Christina Zitzmann (Hg.): Co-kreatives Lernen und Lehren. Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption. Bielefeld: wbv, S. 149–162.
- Tichter, Simone (2024): Queer(er) schreiben. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive. In: Andrea Karsten und Stefanie Haacke-Werron (Hg.): 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. Bielefeld: wbv, S. 163–168.
- Tichter, Simone (2019): Warum Frauen wissenschaftliches Schreiben erst lernen müssen, Männer aber Naturtalente sind. Gender und Schreibzentren. In: Tagungsband SPTK 2019, S. 22–30.
- Tichter, Simone (2017): „Don’t be a salmon!“. Die Infragestellung der Heteronormativität durch Big Boo in Orange Is The New Black. In: Stephanie Kuhnen (Hg.): Lesben raus! Für mehr lesbische Sichtbarkeit. Berlin: Querverlag, S. 208–218.